Gründung der KAWECO B.V. in Baak, Niederlande

Neuer Standort – gewohnte Ansprechpartner

Im Januar 2025 ist die Kaweco B.V. an einem neuen Standort in Baak gegründet worden. Ein erfahrenes Team aus ehemaligen Reesink Production B.V. Mitarbeitern wurde eingestellt und steht ab sofort vom neuen Standort aus zur Verfügung. Die bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen wurden übernommen.

Service und Ersatzteile für die Saison 2025

Die Kaweco B.V. ist erster Ansprechpartner für Service und Ersatzteilbesorgung von bestehenden KAWECO-Produkten mit Ausnahme der KAWECO-Hoflader. Dieses steht zum Beginn im Fokus, um den Kunden zur Saison 2025 die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Entwicklung, der Vertrieb und die Produktion sollen schrittweise entwickelt werden, sodass mittelfristig auch wieder innovative KAWECO-Produkte lieferbar sein werden.

 

Quelle Bild: Bensing, Profi

KAWECO stellt PROFI III Gen. 2 Güllefass vor

KAWECO, Hersteller von Güllefässern, Schlitzgeräten, Häckselwagen und Hofladern, bringt ein neues Güllefass auf den Markt: den PROFI III Gen. 2. Das Highlight dieser Maschine ist die selbstansaugende Kreiselpumpe, die komplett im eigenen Haus entwickelt wurde. Auf der Agritechnica wird der PROFI III Gen. 2 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Herkunft
Jahrelange Erfahrung in der Gülletechnik und ein vorausschauender Blick in die Zukunft ließen bei KAWECO den Wunsch nach einem Pumpensystem mit hoher Leistung und geringem Verschleiß entstehen. Eine selbstansaugende Kreiselpumpe erwies sich schnell als die beste Lösung. Diese benötigt keine zusätzliche Vakuum- oder Drehkolbenpumpe zur Versorgung der Kreiselpumpe mit Gülle. Kurzum: ein in sich geschlossenes System ohne den Einsatz einer zusätzlichen Pumpe.

Außerdem war es wünschenswert, die Anzahl der Produktreihen zu reduzieren, um die Produktpalette für den Endkunden übersichtlicher zu gestalten. Unter anderem deshalb wurde beschlossen, der Turbotank mit der aktuellen PROFI III-Serie zu einer Maschine zu verschmelzen: zum PROFI III Gen. 2. zusammen sind der Turbotank und der PROFI III zu einem neuen Design für Kunden geworden, die höchste Kapazität verlangen.

Konstruktion
Das Fass hat ein integriertes Fahrgestell, welches für einen niedriger Schwerpunkt und eine hohe Stabilität sorgt. Es ist zudem möglich, große Reifen zu montieren. Eine hohe Hubkapazität ist ein Muss für das Anbringen eines großen und breiten Gülleverteilers. Eine Hubkapazität von bis zu 9 Tonnen ermöglicht den Anbau der schwersten Anbaugeräte.

Lenkung
Die Lenkung der Achse(n) erfolgt über die sogenannte Gyroskop-Lenkung. Dabei handelt es sich um ein elektrohydraulisches Lenksystem, das keine Lenkstange benötigt, um den Winkel zwischen Traktor und Fass zu messen. Ein Ausrichten wie bei einer herkömmlichen Lenkung ist hier nicht erforderlich.

Schneidwerk
Einzigartig ist die Möglichkeit eines Schneidreinigers in Kombination mit der Kreiselpumpe. Schwere und unerwünschte Gegenstände setzen sich während des Befüllvorgangs im  Schneidreiniger ab und Gras- oder Strohreste werden zerkleinert. Dadurch bleibt die Gülle “sauber“ und Verzögerungen durch Verstopfungen im Gülleverteiler oder in den Gülleschläuchen des Anbaugeräts werden reduziert.

Zukunft
Neben der aktuellen 28m³ Variante des PROFI III Gen. 2 werden in naher Zukunft weitere Modelle folgen. Im Tandemsegment kommt ein 20m³ Fass mit 800/60R32 Reifen und ein 23m³ Fass mit 900/70R38 Reifen. Im 3- Achser Segment wird es ebenfalls weitere Varianten geben.

Das KAWECO-Team steht Ihnen auf der Agritechnica am Stand C30 in Halle 22 gerne zur Verfügung.

 

Auf der Agritechnica in Hannover wird der PROFI III Gen. 2 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das KAWECO-Team steht Ihnen am Stand C30 in Halle 22 gerne für eine Beratung zur Verfügung.

Kundeninterview Lohnunternehmen Flierman

Frank Flierman vom Lohnunternehmen Flierman kaufte vor drei Jahren seinen ersten Double Twin Shift-Güllefass. Nach guten Erfahrungen und einem interessanten Restwert beschloss Frank, den ‘alten’ Double Twin Shift gegen einen neuen einzutauschen. In dem folgenden Video erzählt Frank seine Geschichte.

“… und mit günstigen Reifen darunter, die man auch halb abgenutzt kaufen kann”

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl das neuen Güllefass waren die Reifen. Unter dem Double Twin Shift werden Reifen in einer gängigen Größe verwendet. Daher gibt es auf dem Markt relativ viele gebrauchte Reifen, die unter den Double Twin Shift passen.

” Wir haben damit gut 90.000 m3 weggefahren und ich habe mir die Drehkolbenpumpe gar nicht mehr angesehen. “

Der Gülleweg einer Drehkolbenpumpe ist bei allen KAWECO-Güllefässern praktisch gleich. Die Drehkolbenpumpe ist immer mittig und so niedrig wie möglich am Boden platziert. Durch die zentrale Positionierung ist die Anzahl der Bögen minimal, was die Kapazität optimiert. Um die Drehkolbenpumpe vor unerwünschten Gegenständen zu schützen, empfiehlt es sich, einen Schneidreiniger (KAWECO Maxi Cut) anzubringen. Dieser befindet sich auf der rechten Seite des Fass, also bevor die Gülle durch die Pumpe läuft. Dadurch wird die Lebensdauer der Drehkolbenpumpe erheblich verlängert. Lohnunternehmen Flierman ist ein gutes Beispiel dafür. Das Unternehmen hat mit seinem ersten Double Twin Shift Güllefass über 90.000 m3 Gülle ausgebracht, ohne dass eine Wartung der Drehkolbenpumpe erforderlich war.

“Ich finde, dass ich das mit dem neuen Fass den Kunden sehr gut garantieren kann. “

Frank weist auch darauf hin, dass es für ihn wichtig ist, eine gute Vorstellung von den Kosten zu haben und betrieblich abgesichert zu sein. Zumal sie mit einem Güllefass recht viele Kubikmeter Gülle ausbringen. Unter anderem wegen des Service des Händlers glaubt Frank, dass er dies mit dem neuen Fass gegenüber den Kunden gut gewährleisten kann.

Um die ganze Geschichte zu erfahren, sehen Sie sich das Video über den unten stehenden Link an.

Frank Flierman (Flierman Aveloo) über seine Erfahrungen mit dem KAWECO Double Twin Shift

KAWECO expandiert nach Frankreich

KAWECO, bekannt für Gülletechnik, Häckselwagens und Hoflders, verfügt über ein großes Händlernetz in Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien. Seit diesem Jahr gehört auch Frankreich zu diesem Netz.

Der Händler Claas Brittany war zuvor in der Gülletechnik tätig und suchte einen starken Partner für gezogene und selbstfahrende Fässer. Unter anderem aufgrund der Erfahrungen mit dem CLAAS XERION SADDLE TRAC mit KAWECO-Fass und dessen kompletter Produktpalette wurde das Unternehmen schnell bei KAWECO fündig. Claas Bretagne gliedert sich in Claas Bretagne Nord und Claas Bretagne Sud. Insgesamt verfügt das Unternehmen über sieben Standorte, die über die gesamte Bretagne verteilt sind.

Auch das Händlerunternehmen Claas SM3 suchte im vergangenen Jahr einen neuen Partner. Dieses Unternehmen war bisher im Bereich der Gülletechnik weniger aktiv, rechnet aber in den kommenden Jahren mit einer steigenden Nachfrage nach professioneller Gülletechnik. Das große Gebiet, in dem SM3 tätig ist, bietet ein großes Potenzial für den Verkauf von Gülletechnik. Unter anderem aus diesem Grund hat sich das Unternehmen für eine Partnerschaft mit KAWECO entschieden.  Claas SM3 verfügt über insgesamt 17 Standorte in der Region Normandie.

Um den beiden Händlern die Maschinen von KAWECO und das Unternehmen dahinter vorzustellen, wurden im Juni KAWECO-Feldtage organisiert. Vertreter und potenzielle Kunden waren herzlich eingeladen, die Maschinen zu besichtigen und sie im Einsatz zu erleben. Darüber hinaus sind beide Händler damit beschäftigt, einen gezogenen KAWECO-Fass vorzuführen.

Die kundenorientierte Einstellung von KAWECO ermöglicht es den französischen Unternehmern, eine Maschine zusammenzustellen, die perfekt zu ihren Bedürfnissen passt. Durch geeignete, gute Maschinen und den Ausbau des Händlernetzes setzt KAWECO auf einen größeren Marktanteil in Frankreich. Darüber hinaus hofft das Unternehmen auf eine langfristige Zusammenarbeit mit den beiden Händlern.

Neu! Kompetenzzentrum Süd

Seit 1. 1. 2022 wurde das Kompetenzzentrum Süd bei Marmix angesiedelt. Marmix ist seit Jahren für seine hochwertigen Futtermischwagen bekannt. Darüber hinaus sind sie Händler für verschiedene JCB-Maschinen.

Das technische Wissen und der serviceorientierte Ansatz von Marmix waren ausschlaggebend für eine Dienstleistungspartnerschaft. Das so genannte “Kompetenzzentrum Süd” ist ein zusätzlicher Dienstleistungsstandort in Süddeutschland. Neben einem zusätzlichen Ersatzteilstandort wird auch Zeit in die Schulung der KAWECO-Händler investiert. Das Arbeitsgebiet wird sich auf Süddeutschland, Teile Österreichs und der Schweiz konzentrieren.

 

Neue Förderrunde (bis 40%)!

Am 18. Juli fangt die Anmeldung von die neue Förderrunde des BMEL-Investitionsprogramms für die Landwirtschaft an. KAWECO ist ebenfalls mit einigen Maschinen in der neuen Liste vertreten. Die Anmeldung für diese Runde endet am 27. Juli

Saddle Trac
Die neue Liste enthält den Xerion Saddle Trac mit KAWECO-Aufbau. Der KAWECO Saddle Trac steht für perfekte ISOBUS-Kommunikation zwischen Traktor und Fass.

Opti-Ject und Pro-Ject
Auch die KAWECO Ausbring-geräte sind in der neuen Liste zu finden. In den Niederlanden ist das Injektieren von Gülle seit einigen Jahren vorgeschrieben. Die KAWECO Schlitzgeräte (Opti-Ject und Pro-Ject) können auch in Deutschland eine gute Lösung für eine präzise und effiziente Ausbringung sein.

Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail für weitere Informationen!

KAWECO stellt Easy Bus vor!

Aufgrund der wachsenden Nachfrage des Marktes nach einem einfachen ISO-BUS-kompatiblen System bringt KAWECO ein neues Bedienungssystem auf den Markt. Das Easy Bus System ist eine einfache Variante des umfangreichen ISO-BUS PREMIUM.

Das KAWECO Easy Bus System ist mit einem Traktorterminal oder einem separat erhältlichen Monitor zu bedienen. Das System basiert auf dem Load-Sensing-System von KAWECO mit Joystick-Steuerung. Alle Funktionen des Fasses werden über ein Touchscreen oder die F-Funktion des Traktors gesteuert. Das Easy Bus System wird standardmäßig ohne Terminal geliefert und ist für die Integration in das Traktorterminal vorgesehen.

Das Starten und Stoppen des Ausbringens/Befüllens erfolgt in einer vorgegebenen Reihenfolge. Auf diese Weise müssen Sie jeweils nur einen Knopf betätigen, um das Ausbringen oder Befüllen zu starten. Der Saugarm sowie weitere Funktionen können problemlos einer F-Taste im Traktor oder einem optionalen Joystick zugewiesen werden.

Das Easy Bus System unterscheidet sich vom ISO-BUS-PREMIUM-System durch seine Einfachheit. So verfügt das Fass über deutlich weniger Sensoren und Easy Bus ist standardmäßig nicht mit einem Durchflussmesser ausgestattet. Das bedeutet eine einfache, aber vollständige Bedienung über das ISO-BUS System des Traktors. Der Vorteil des Systems liegt in der einfachen Bedienung und der Tatsache, dass kein separates Terminal im Traktor installiert werden muss.

Haben Sie noch Fragen zum neuen Bedienungssystem? Melden Sie sich gerne bei Ihren KAWECO-Händler oder Ansprechpartner.

 

PROFI II.18 PTW Easy Bus
PROFI II.20 PTW Easy Bus

Royal Reesink wird unter neuer Führung fortgesetzt

Royal Reesink, die Muttergesellschaft von Reesink Production, hat heute bekannt gegeben, dass Gerrit van der Scheer zum 1. August 2021 als Chief Executive Officer zurücktreten wird. Boris Schoepplein wird ab dem 1. August 2021 das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernehmen, gleichzeitig wird Gerrit van der Scheer in den Aufsichtsrat wechseln.

“Meine Leidenschaft für Royal Reesink mit seiner 235-jährigen Geschichte, die Mitarbeiter und die Lieferanten waren in all den Jahren die wichtigsten Antriebskräfte. Gemeinsam haben wir ein gutes Ergebnis und ein finanziell gesundes Unternehmen erzielt. Für mich ist es nun an der Zeit, den Staffelstab weiterzugeben und mein Fachwissen als Mitglied des Aufsichtsrats und als Berater des Unternehmens einzusetzen”, so Gerrit van der Scheer.

In den fast 23 Jahren, in denen Gerrit van der Scheer für Royal Reesink tätig war, davon 13 Jahre als CEO, hat er einen sehr entscheidenden und geschätzten Beitrag zum Erfolg des Unternehmens geleistet. Cees Veerman, Präsident von Royal Reesink, unterstreicht dies mit Nachdruck: “Unter der starken Führung von Gerrit van der Scheer ist das Unternehmen von 150 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro gewachsen, und das bei guter Rentabilität. Hierfür sind wir ihm sehr dankbar. Er ist eine starke Führungspersönlichkeit mit einem scharfen Blick für Menschen, Details und Geschäfte. Diese Qualitäten werden ihm in der kommenden Zeit als Mitglied des Aufsichtsrates zugute kommen.”

Mit Boris Schoepplein wurde ein geeigneter Nachfolger gefunden, der Royal Reesink bei der Erreichung seiner geschäftlichen und strategischen Ziele effektiv leiten und führen kann.

Boris Schoepplein verfügt über umfangreiche Managementerfahrung und einen guten Ruf in den Bereichen Maschinenbau, Automobil und Investitionsgüter. Sein umfangreiches Fachwissen auf dem Gebiet der Unternehmensstrategien, Transformationen und Wertschöpfung passt nahtlos zu den Zielen von Royal Reesink in der neuen Phase des weiteren Wachstums, der Professionalisierung und der Erhöhung des Qualitätsstandards.

Der Aufsichtsrat wünscht sowohl Gerrit van der Scheer als auch Boris Schoepplein viel Erfolg in ihren neuen Aufgaben und ist überzeugt, dass dieser Wechsel der zukünftigen Entwicklung von Royal Reesink zugute kommen wird.

Erste Double Twin Shift mit Wägung und Probenahme!

Erstmals hat KAWECO einen Double Twin Shift Güllefass mit einem Wiege- und Probenahmesystem ausgestattet. Dadurch wird das Güllefass vielseitiger, denn neben der Gülleausbringung kann er nun auch für den Gülletransport verwendet werden.

Sechs AE Van de Vliet Wiegesysteme sind zwischen dem Fahrgestell und das Güllefass installiert. Die Wiegepunkte sind paarweise auf beiden Seiten des Fahrgestells angebracht (direkt hinter der Pumpe, in der Mitte und kurz vor das Hubwerk). Die Probeninstallation von VMA-Proben an der Pressenseite der Pumpe.